Home News Technik Tridonic LED-Treiber erhalten Zhaga-Book-24-Zertifizierung
Derzeit gibt es eine Vielzahl von Programmiermethoden, um die Betriebseigenschaften von LED-Treibern in Leuchten einzustellen. Das Zhaga-Consortium hat mit Book 24 einen digitalen, drahtlosen Programmieransatz unter Verwendung der Near Field Communication (NFC)-Technologie standardisiert. Tridonic hat LED-Treiber entwickelt, die nun als erste Geräte von Zhaga nach Book 24 (auch bekannt als Zhaga-NFC-Programmierung) zertifiziert worden sind. Die Programmierung von Beleuchtungskomponenten mit NFC erleichtert die Vor-Ort-Inbetriebnahme maßgeblich.
Immer mehr Beleuchtungsanwendungen erfordern die Programmierung von LED-Treibereinstellungen vor Ort und das Auslesen von Parametern oder das Kopieren vorhandener Parameter auf ein anderes Gerät. Derzeit verwenden die Hersteller von LED-Leuchten eine Vielzahl von Methoden für diese Programmierung. Zhaga bietet Elektroinstallateuren, Systemintegratoren und Energieversorgern ab sofort die Möglichkeit, eine Programmierschnittstelle gemäß den Zhaga Buch 24 und Buch 25 auszuwählen, die die Kompatibilität mit -zertifizierten LED-Treibern und Vor-Ort-Service-Tools wie der 4service-NFC-App gewährleistet. Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die Standardisierung von Schnittstellen wird die Vor-Ort-Wartung vereinfacht und das Datenmanagement von LED-Treibern und Leuchten ermöglicht.
Tridonic konnte die Zertifizierung eines Portfolios von LED-Treibern für Outdoor-Anwendungen der Reihen ADV3 / EXC3 / PRE3 kürzlich erfolgreich abschließen. Dies ist ein Meilenstein in der Anwendung der NFC-Technologie. Markus Wagenseil, Segment Manager Outdoor bei Tridonic: "Interoperabilität zwischen NFC-Lesegeräten und NFC-programmierbaren Beleuchtungskomponenten ist die Voraussetzung dafür, dass NFC in der Vor-Ort-Programmierung angenommen wird. Wir beseitigen somit die Interoperabilitätsprobleme zwischen Bluetooth-NFC-Wartungsschnittstellen und LED-Treibern." Dadurch sind konfigurierbare Leuchten möglich, die vor Ort mit der Tridonic-App in Betrieb genommen werden können und über den gesamten Lebenszyklus hinweg einfach zu warten sind.
Sparsame LED-Straßenleuchten aus dem KIT-Labor im Praxistest
Anwesenheits-Simulation mit dem Smart-Switch-System von Iotty
Signify und Vodafone bündeln LiFi und 5G
FVLR: Dachoberlichter sorgen für Tageslicht
Trilux mit smarten Lösungen für eine effiziente Sanierung
Neuheiten von Philips Hue in Berlin
Praxis-Elemente für DIN-geprüfte Lichttechniker an der Trilux Akademie
XXL Retro-Leuchten von Müller-Licht
Trinseo führt nachhaltige Recycling-Acrylate ein
Pilotprojekt der Stadt Wolfsburg: Zeitgemäße Beleuchtung eines Rad- und Fußweges
Ilum - Mit Erfahrung neu
LEDVANCE bringt mit neuer Markenkampagne Licht ins Dunkle
Das Neueste von HIGHLIGHT direkt in Ihren Posteingang!